pikieren

pikieren
pi|kie|ren 〈V. tr.; hat〉 junge Pflanzen \pikieren mit dem Pikierholz ins Freie pflanzen [→ Pike]

* * *

pi|kie|ren <sw. V.; hat [frz. piquer, pikiert]:
1. (Gartenbau) zu dicht stehende junge Pflanzen ausziehen u. in größerem Abstand verpflanzen.
2. festen Stoff auf die Innenseite mit von außen nicht sichtbaren Stichen nähen.

* * *

pikieren
 
[von französisch piquer »stechen«],
 
 1) Gartenbau: zu dicht stehende junge Pflanzen ausziehen und in größerem Abstand verpflanzen.
 
 2) Textiltechnik: zwei übereinander liegende Stoffteile so miteinander verbinden, dass auf der Oberseite kein Stich sichtbar ist (v. a. bei Einlagen in Kragen und Revers).

* * *

pi|kie|ren <sw. V.; hat [frz. piquer, ↑pikiert]: 1. (Gartenbau) zu dicht stehende junge Pflanzen ausziehen u. in größerem Abstand verpflanzen: im Februar werden die jungen, etwa fünf Zentimeter hohen Pflänzchen pikiert, das heißt einzeln in Tontöpfe gesetzt (Brückenbauer 11. 9. 85, 27); <subst.:> Aber das Versetzen zarter Pflanzen oder das Pikieren aufgegangener Sämereien besorgte er mit Geduld und großer Geschicklichkeit (Fussenegger, Zeit 114). 2. festen Stoff auf die Innenseite eines Stoffes mit von außen nicht sichtbaren Stichen nähen: den Kragen eines Mantels p.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Pikieren — von Gloxinien (Sinningia) Pikieren, aus dem Französischen „piquer“ für stechen, reizen, bezeichnet ursprünglich im militärischen Sprachgebrauch das Stechen mit einem bestimmten Typ von Lanze (Pike) durch den Pikenier. Im heutigen Sprachgebrauch… …   Deutsch Wikipedia

  • Pikieren — (piquieren, franz.), stechen; sticheln, reizen; sich auf etwas p., seine Ehre in etwas setzen, etwas eifrigst treiben; pikiert, gereizt, empfindlich. – Als technischer Ausdruck der Violinspieler bezeichnet P. (ital. spiccato, franz. piqué) das… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Pikieren — (frz.), stechen, anstacheln, reizen; in der Gärtnerei das wiederholte Verpflanzen von Sämlingen in immer weitern Abständen; im Violinspiel das nicht eigentlich abgestoßene, sondern nur nicht gebundene Spiel eines schnellen Ganges mit einem… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • pikieren — pikieren:⇨verpflanzen(1),1verziehen(I,1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • pikieren — pi|kie|ren 〈V.; Bot.〉 mit Hilfe eines Pflanzholzes auf größeren Abstand verpflanzen; Stecklinge pikieren [Etym.: → Pike] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • pikieren — pikiert »gereizt, verletzt, ‹leicht› beleidigt, verstimmt«: Das in diesen Bedeutungen seit dem 17. Jh. bezeugte Wort ist Partizipialadjektiv zu dem vom 16. bis zum 19. Jh. häufig vorkommenden Verb pikieren »stechen; (übertragen:) anstacheln,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Pikieren (Schneiderei) — In der Schneiderei bezeichnet Pikieren (von frz. piquer = anstechen) eine Nähtechnik zur dauerhaften und elastischen Einarbeitung der Wattierung in das Mantel oder Jackenrevers, entweder mit der Hand oder mit Einzweckmaschinen, um ihm Form und… …   Deutsch Wikipedia

  • pikieren — pi|kie|ren <aus fr. piquer, vgl. ↑pikiert>: 1. [junge Pflanzen] auspflanzen, verziehen. 2. verschiedene Stofflagen aufeinander nähen, wobei der Stich auf der Außenseite nicht sichtbar sein darf …   Das große Fremdwörterbuch

  • pikieren — pi|kie|ren ([zu dicht stehende Jungpflanzen] in größeren Abständen neu einpflanzen) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Einpikieren — Pikieren von Gloxinien (Sinningia) Pikieren, aus dem Französischen piquer für stechen, reizen bezeichnet ursprünglich im militärischen Sprachgebrauch das Stechen mit einem bestimmten Typ von Lanze (Pike) durch den Pikenier. Im heutigen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”